Technik2 - Enermag - DIGITAL NETZWERK-PROZESS MANAGEMENT

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Technologie > Multikom im Detail
 
 
 
 
 
Die Technologie
Das Enermag-Multikom eröffnet für Sie die Möglichkeit, Ihre Kommunikationskanäle für den Empfang und Versand elektronischer Dokumente und Daten frei zu bestimmen. Zusätzlich können Sie das Format Ihrer Daten sowohl im Empfang als auch im Versand selbst bestimmen ‒ und dies ohne langwierige Absprache mit Ihren Kunden und Geschäftspartnern.
 
 
Datenformatierung
Das Formatierungsmodul sorgt dafür, dass Ihre Daten nach den Anforderungen Ihrer Kunden und Geschäftspartner ankommen. Damit stellen wir gleichzeitig sicher, dass die Daten, die Sie selbst empfangen, Ihren Anforderung entsprechen. Dies gilt sowohl für Bildhafte elektronische Dokumente als auch für strukturierte Daten. 
 
Beispiel: Sie wollen ein Schreiben über neue Leistungen an 3.000 Kunden senden. In Ihrem Versandprofil haben Sie bereits eingegeben, dass Sie Dokumente grundsätzlich im PDF-Format versenden.
 
Die Anforderungen Ihrer Kunden für den Empfang von Dokumenten sehen wie folgt aus:
55 % wollen PDF.
15 % wollen TIF.
5 % wollen GIF.
10 % wollen JPG.
3 % wollen EPS.
13 % wollen BMP.
 
Lösung: Sie verfassen das Schreiben als Serienbrief in Word. Aus Word stoßen Sie den Versand an. Die 300 Briefe werden als PDF generiert und in Ihrem Ausgangspostfach abgelegt. Die Umformatierung in TIF, GIF, JPG, EPS, BMP wird automatisch  durchgeführt. Jedem Kunden wird der Brief gemäß seinen Anforderungen zugestellt. In Ihrem Ausgangspostfach können Sie konsultieren, wem Sie was und wann versendet haben.


Datenaggregation, Datenanreicherung, Zusammenführung
Hierbei handelt es sich um die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen oder das Einfügen einer bestimmten Information in eine Datei vor dem Versand oder nach dem Empfang. Eine Anwendung dieser Technologie ist z. B. das Einfügen elektronischer Vorlagen, etwa elektronische Briefvorlage oder vorgefüllte Formulare.



 
Datenspaltung (Data Splitting)
Aus einem Datenblock entstehen mehrere Datenpakete, z. B. für verschiedene Sachbearbeiter oder Dienstleister: Jeder Sachbearbeiter erhält genau die Daten, die zur Erfüllung seiner Aufgabe gebraucht werden.




 
 
 
Weshalb kann das Multikom Daten und Dokumente in so unterschiedlichen Formaten liefern?
Hierfür setzen wir ein spezielles Verfahren ein ‒ das Format-Content-Parting. Es handelt sich um ein Verfahren, das wir nach langer Forschungsarbeit speziell zu diesem Zweck entwickelt haben. Die Funktionsweise sieht wie folgt aus: Bei der Datenerfassung trennen wir die Inhalte von den Formatierungseigenschaften. Bei der Zustellung fügen wir beide wieder zusammen. So können die Daten in völlig unterschiedlichen Formaten geliefert bzw. die Kommunikation zwischen IT-Systemen, die aktuell als nicht kompatibel gelten, hergestellt werden. Derzeit sind viele Systeme nicht kompatibel miteinander, da beim Lesevorgang das fremde System in der gelieferten Datei Formatierung und Inhalt nicht erkennen und entsprechend verarbeiten kann.
 
 
 
 
 
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü