Die Vernetzung - Enermag - DIGITAL NETZWERK-PROZESS MANAGEMENT

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Konzeption und Implementierung von Cross-Company-Prozessen
Die Transaktionen zwischen selbstständigen Akteuren in Wirtschaft und Gesellschaft sind im Vergleich zu internen Unternehmensprozessen noch unterentwickelt. 
 
Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Die Realisierung und Pflege solcher Prozesse sind für jeden Beteiligten eine Nebentätigkeit, die nicht zur Kernaktivität gehört. Daher möchte keiner der Beteiligten alle dafür erforderlichen Kompetenzen ständig vorhalten.
- Die Beteiligten sind teilweise Konkurrenten und müssen sich voneinander abschotten.
- Im Gegensatz zu internen Abläufen müssen strengere Maßstäbe beim Datenschutz eingehalten werden.
Die konsequente Ausschöpfung des Effizienzpotenzials an den Schnittstellen zwischen den Akteuren führt zu
  • signifikanter Einsparung zu Gunsten aller Beteiligten und
  • eröffnet neue Freiräume für faszinierende Produkt- und Prozessinnovationen.
Vernetzung im Gesundheitswesen
Laut BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft) wird die intelligente Vernetzung im Gesundheitsbereich einen zusätzlichen Wachstumsimpuls von ca. 2,6 Mrd Euro pro Jahr erzeugen.

 
 
 
 
Wir verstehen uns als Business-Innovation- und Transformation-Partner und entwickelt Lösungen für eine effiziente Vernetzung sehr unterschiedlicher Akteure unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Interesse, Funktion und Rolle. Das Ergebnis ist eine höchst effiziente Verzahnung von Akteuren und Prozessen.
 
Wir bieten  diesbezüglich gruppenspezifische und branchenspezifische Lösungen sowie die Begleitung einzelner Akteure und das Cluster-Management
 
 
 
Weitere Leistungen bestehen aus der Beratung und diversen Supportleistungen bei der Einführung und beim Betrieb der Lösungen.


 
 
EIN VORGANG ABER VIELE PERSPEKTIVE
          • Technisch
          • Betriebswirtschaftlich
          • Dienstleister
          • Leistungsanbieter
          • Kundenperspektive
 
 
 
 
 
Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive geht es um die Begleitung der Akteure bei der Optimierung vorhandener Abläufe (Effizienz-verbesserung und Kostensenkung) sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Produkte basierend auf den technischen Möglichkeiten der Multikomtechnologie.
 
 
 
 
 
Technisch betrachtet geht es darum, eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die Inform-ationen teilnehmerspezifisch empfängt, aufbe-reitet, empfängerspezifisch zustellt und die Integration der Plattform zu den vorhandenen Abläufen und IT-Systemen der Teilnehmer leistet.
 
 
 
 
Heute
Heute müssen die Bausteine mühsam verschoben werden.
Morgen
Dank der Vernetzung werden die Bausteine elektronisch übermittelt
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü